Um etwa den Zellzyklus zu untersuchen, ist eine einzige Begutachtung nicht ausreichend. Forscher ermöglichen mit Zeitraffer-Mikroskopiefilmen nun Analysen über mehrere Tage. Die Software soll auf Grund geringer IT-Hürden für viele Wissenschaftler zugänglich sein. mehr...
Biophysiker untersuchten die mikromechanischen Eigenschaften von primären Zilien und entdeckten unerwartete Eigenschaften: Die sensorischen Antennen von Zellen können nicht nur passiv Umweltsignale empfangen, sondern sich auch aktiv bewegen. mehr...
Die Petrischale bietet vielen Zelltypen nicht den idealen Lebensraum. Untersuchungen verlieren dadurch an Aussagekraft, da sich Zellen auf einer flachen Plastikfläche anders verhalten als etwa im verästelten Lungengewebe. Forscher stellten diesbezüglich nun mehr...
Forscher machten nun sichtbar, wie sich Viren in der Zelle verbreiten. Mithilfe eines neuen Verfahrens konnten sie die DNA von Viren markieren und somit erstmals in Einzelmolekül-Auflösung in der Wirtszelle verfolgen. mehr...
Proteine erfüllen ihre Aufgaben in der Zelle nur, wenn sie eine spezifische 3D-Struktur innehaben. Weil fehlgefaltete Proteine häufig toxisch sind, werden sie umgefaltet oder abgebaut. Forscher zeigen, dass bestimmte Proteinablagerungen einen Abbauweg für defekte mehr...
Forscher entwickelten eine Methode, mit der sich die Kommunikation zwischen Zellen abbilden lässt. So können sie genau die Zelle identifizieren, in der ein bestimmtes Protein produziert wurde. Dies kann besonders für die Krebsforschung ein nützliches Werkzeug sein. mehr...
Einige Jahre dürfte es noch dauern, bis erste synthetische Zellen im Labor entstehen, deren Erbgut und Stoffwechsel nicht nur künstlich hergestellt, sondern auch am Reißbrett geplant wurde. Viele Bausteine sind aber bereits im Bio-Baumarkt erhältlich. Jedoch nicht mehr...
Wer wissen will, wie Medikamente oder Giftstoffe auf die Lunge wirken, der muss Tiere töten. Oder baut Organ-on-a-chip-Modelle, die Antworten liefern. Ein bisschen Synthetik, ordentlich Vakuum, E. coli drauf und fertig ist die Pneumonie aus der Dose. mehr...
Um Krankheitserreger auch an den entlegendsten Stellen des Körpers effektiv bekämpfen zu können, müssen sich Immunzellen schnell und flexibel bewegen. Wie das im Detail funktioniert, haben deutsche Forscher nun herausgefunden. mehr...
Rund 20 Kräuter sollen die zerstörerischen Prozesse der Leberfibrose rückgängig machen oder aufhalten. Das berichten chinesische Mediziner der University Hong Kong - und zeigen jetzt, dass mit dem Mix selbst die Virenreplikation bei HPV verringert werden kann. mehr...