Zwillinge im Vergleich: Der eine schläft ausreichend, der andere zu wenig. Auf lange Sicht bedeutet das für letzteren ein deutlich schwächeres Immunsystem. Dabei ist bereits eine Stunde Differenz ausschlaggebend, so das Ergebnis einer amerikanischen Studie. mehr...
Liposome sind als Wirkstoffträger vielversprechend, lösen aber häufig eine Immunreaktion aus. In Experimenten zeigte sich, dass bestimmte Liposome keine Reaktionen hervorrufen und somit als winzige Container Wirkstoffe zu Verengungen in Herzarterien transportieren mehr...
Ein Defekt in der Entsorgungsmaschinerie für fehlerhafte Proteine aktiviert bei PRAAS-Patienten das Immunsystem. Es kommt zu einer Art Teufelskreis, weil die Interferonantwort die Schäden an den Zellbausteinen verstärkt und eine überschießende Entzündungsreaktion mehr...
An der Gefäßaußenwand mit atherosklerotischen Plaques bilden sich tertiäre Lymphorgane (ATLOs). Sie können das Fortschreiten der Atherosklerose kontrollieren, indem sie die entzündungsbedingte Immunreaktion bremsen – ein neuer Ansatzpunkt für künftige mehr...
Salmonellen konnten so verändert werden, dass sie zunächst eine aggressive Anti-Tumor-Wirkung besitzen. Später schalten sie diese Eigenschaft ab und können vom Immunsystem eliminiert werden: Die perfekte Balance für eine neue Therapieform. mehr...
Für Allergiker ist das Gift einer Biene unter Umständen lebensbedrohlich. Forschungen legen nun die Vermutung nahe, dass eine solche Reaktion die überschießende Antwort des Immunsystems ist, welches eigentlich den Organismus vor der Wirkung des Giftes schützten mehr...
Für Immunzellen ist das Protein c-FLIP-R im wahrsten Wortsinn überlebenswichtig: Fehlt dieses Molekül, töten sich die Zellen selbst ab - und können so ihre Aufgabe, die Bekämpfung von Krankheitserregern, nicht mehr erfüllen. Dies fanden Wissenschaftler nun mehr...
Die Entwicklung von Typ-1-Diabetes kann nur wenige Monate oder viele Jahre dauern. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, wann mit einer eher raschen und wann mit einer langsamen Entwicklung des Typ-1-Diabetes zu rechnen ist. mehr...
Arteriosklerose hat die verschiedensten Auslöser. Einer davon rückt immer mehr ins Rampenlicht: Die Infektion mit Chlamydien. Der Einfluss des Bakteriums auf die Entstehung der Erkrankung und neue Substanzen, die gegen Chlamydien einsetzbar sind, stehen im Zentrum mehr...
Im Kampf gegen Krebs setzen Medizinforscher auf neue Waffen: Bakterien sollen Tumorzellen der Garaus machen. Die Idee ist nahezu 50 Jahre alt - jetzt gibt es ernsthafte Fortschritte zu vermelden. mehr...