In Deutschland glauben etwa 60 Prozent der Menschen, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen. Aber an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leidet nur ein Bruchteil von ihnen. Ärzte sollten Patienten davon überzeugen, dass sie mehr vertragen, als sie denken. mehr...
Bislang galten vor allem genetische Faktoren als Auslöser der Zöliakie. Jetzt zeigen Virologen, dass Infektionen mit harmlosen Reoviren ebenfalls eine Rolle spielen. Vor allem im Zusammenhang mit glutenreicher Ernährung könnte dies Zöliakien triggern. mehr...
Droge, Dickmacher, Quelle aller Krankheiten – über Weizen und speziell das darin enthaltene Gluten wird seit einiger Zeit heftig diskutiert. Kein Wunder also, dass sich glutenfreie Lebensmittel wie geschnitten Brot verkaufen. Doch für wen macht eine mehr...
Für Patienten mit Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung von entscheidender Bedeutung. Aber auch immer mehr Menschen ohne Glutenunverträglichkeit entscheiden sich für eine solche Diät, weil sie sich davon gesundheitliche Vorteile versprechen. Dabei ist der mehr...
Gluten, Nüsse, Konservierungsmittel, Kalorien: Unsere Nahrungsmittel haben es in sich. Wer bestimmte Inhaltsstoffe nicht verträgt, musste bislang den Herstellerangaben vertrauen. Mit einem neuen Tool könnte es schon bald ein Labor für die Westentasche geben. mehr...
Kein Brot, keine Fertigprodukte: Die Verbotsliste für Zöliakie-Patienten ist lang. Wegen einer genetischen Anomalie reagiert ihr Körper aggressiv auf Gluten. Diese falsche Immunantwort führt zu einer chronischen Entzündung der Dünndarmwand. mehr...
Was haben Sex und Gottesdienste gemeinsam? Beides kann Allergien hervorrufen. Allergologen kennen eine ganze Reihe solch seltener Überempfindlichkeiten, die in der Praxis kaum keine Rolle spielen. Für den Einzelnen dagegen können sie katastrophal sein. mehr...