Eine experimentelle Studie der Johannes Gutenberg Universität (JGU) Mainz untersuchte, ob mediale Berichterstattung über elektromagnetische Felder bei vorbelasteten Menschen Krankheitssymptome auslösen kann, obwohl es dafür keine objektive Grundlage gab. mehr...
Wer mehr Patienten versorgt, soll mehr verdienen – unabhängig von der Versicherung der Patienten. Davon ist Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, überzeugt. Sie erklärt im Interview, wofür Ärzte stimmen, wenn sie bei der Bundestagswahl Die mehr...
Angesichts der Ausbreitung des Zika-Virus hat die WHO wieder einmal den globalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die hysterisch überzogene Reaktion auf der einen Seite passt nicht zu der völlig weltfremden Art, wie die Organisation den Gesundheitsbegriff definiert. mehr...
Forscher haben untersucht, ob sich anhand anfänglicher Verhaltensweisen voraussagen lässt, wie fit und gesund ein Mensch 18 Jahre später sein wird? Die Ergebnisse ihrer Studie zeigten: Frühe Gewohnheiten bestimmen die körperliche Fitness und die Gesundheit mehr...
Die Bewohner der oberen Stockwerke eines Hauses leben im Schnitt länger als ihre Nachbarn im Parterre. Die Forscher vermuten soziale Unterschiede als Grund für das unterschiedliche Sterberisiko. Allerdings sterben in oberen Etagen mehr Menschen durch Sprünge aus mehr...
Auf Grundlage aktueller Daten haben Forscher untersucht, wie viel DEHP in Lebensmitteln und Verbraucherprodukten aufgenommen werden kann. Die Ergebnisse stimmen gut mit bisher durchgeführten Messungen von DEHP-Abbauprodukten im menschlichen Körper überein. mehr...
Der Markt für Gesundheitsprogramme auf dem Smartphone boomt. Nicht immer halten die Programme aber auch das, was sie versprechen. Initiativen, die Sicherheit und Qualität überprüfen, stehen erst am Anfang. mehr...
Prävention statt Frustration: Bei DocCheck Load können Sie sich die brandneue Jugendgesundheitsstudie der WHO für Hamburg kinderleicht downloaden. Außerdem bieten wir weitere aktuelle Artikel rund ums Thema Jugendliche. mehr...
Die britische NSHA ist eine der größten Datensammlungen der Welt. Die Aufzeichnung von mentalem und physiologischem Status im Abstand von fünf bis zehn Jahren deckt aber nicht nur Zusammenhänge auf, sondern lässt auch einen Blick in die Zukunft zu. mehr...
Heranwachsende mit Migrationshintergrund haben es hierzulande schwer: Sprachbarrieren und kulturelle Hürden behindern oft nicht nur ihre Integration sondern auch den Zugang zum Gesundheitssystem. mehr...