Bei Männern in den westlichen Ländern ist die Spermienkonzentration seit den 1970er Jahren um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Experten sehen keine Spermakrise, raten aber dazu, den Trend weiter zu untersuchen. Derzeit gibt es mehrere Erklärungsansätze. mehr...
An ihren fruchtbaren Tagen riechen Frauen für Männer besonders gut. Doch jetzt fand ein Schweizer Forscherteam heraus: Auch unabhängig davon wird generell der Körpergeruch bestimmter Frauen von Männern als attraktiver empfunden als der von anderen. mehr...
Wenn sich junge erwachsene Krebspatienten einer Chemotherapie unterziehen, besteht die Gefahr, dass sie ihre Fruchtbarkeit verlieren. Ärzte sollen daher vor der Therapie ausführlich über die Möglichkeiten fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen aufklären. mehr...
Bisher nahm man an, dass die Verpackungs-Moleküle Protamin-1 und -2 in engem Zusammenhang mit der Spermienqualität stehen. Das Mausmodell zeigte nun: Entfernt man eines der Moleküle, bleibt die Fruchtbarkeit unbeeinflusst. Müssen Reproduktionsmediziner umdenken? mehr...
Darmwürmer und andere Parasiten sind Schmarotzer, die der Gesundheit ihres Wirtes schaden können. Womöglich haben sie jedoch auch einen unerwarteten Effekt: Sie könnten die Fruchtbarkeit erhöhen und dazu beitragen, dass Frauen schneller schwanger werden. mehr...
Signalmoleküle der Wnt-Familie koordinieren den Reifungsprozess der Spermienzellen bei deren Passage durch den Nebenhoden. Doch der für die embryonale Entwicklung und die Krankheitsentstehung bedeutende Wnt-Signalweg wirkt auf Spermatozoen anders als bisher bekannt. mehr...
Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Spermien ihre Schwimmstile variieren, um die Eizelle zuerst zu erreichen. Dies könnte Wissen und Techniken zu Fruchtbarkeitsstörungen sowie rund um die künstliche Befruchtung beeinflussen. mehr...
Forscher zeigten, dass bestimmte Eiweißmoleküle, die für die Verpackung der Erbinformationen im Sperma verantwortlich sind, bei Rauchern deutlich verändert aussehen. Dies kann dazu führen, dass das Erbgut in den Samenzellen beschädigt wird und der Kinderwunsch mehr...
Schon länger ist bekannt, dass extremes Übergewicht die Fruchtbarkeit einschränkt. Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus identifiziert, der auf einen entgegengesetzten Zusammenhang hinweist. mehr...
Wissenschaftler aus Mainz und Aachen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Fruchtbarkeit steuert und der vielleicht in Zukunft zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. mehr...