Vernarbt das Myokard nach einem Infarkt großflächig, entwickelt sich eine Herzinsuffizienz mit schwerwiegenden Komplikationen. Die Entdeckung des Proteins MYDGF, das die Angiogenese fördert und Herzmuskelzellen vor dem Zelltod schützt, eröffnet neue mehr...
Warum die Unterbindung der Blutgefäßbildung das Tumorwachstum nicht bei jedem Patienten eindämmt, war bisher unklar. Eine Studie macht nun deutlich: Nicht die Blutgefäße selber, sondern die Konzentration des Proteins SPARCL1 ist ausschlaggebend für das Wachstum. mehr...
Für die Neubildung von Gefäßen und für ihre Funktion sind mechanische Reize, genetische Faktoren und die Regulation bestimmter Proteine entscheidend. Entwicklungsbiologen zeigten nun im Zebrafischmodell, über welchen Mechanismus die beteiligten Moleküle mehr...
Spät erkannte kolorektale Karzinome galten als wenig behandelbar, jetzt melden Mediziner Fortschritte und sprechen von "Revolution". Ob Antikörper gegen Rezeptormoleküle oder Angiogenese - die Wirkstoffwahl verlängert das Patientenleben signifikant. mehr...
Das unlängst entdeckte Protein Vasohibin hemmt die Gefäßneubildung - zumindest bei Hühnerembryonen und in der humanen Zellkultur: Die Zugabe von gereinigtem Vasohibin verhindert die Migration und Kapillarneubildung. Im Zusammenhang mit weiteren Studienergebnissen mehr...
Tabak erhöht das Risiko für Lungenkrebs wie kaum ein anderer Faktor. Dennoch trifft das Bronchialkarzinom auch überproportional viele, die niemals gequalmt haben. Einige Forscher glauben inzwischen an einen speziellen Nichtraucher-Lungenkrebs. mehr...
Durchblutungsstörungen in den Beinen können zu Nekrosen führen, die in manchen Fällen sogar eine Amputation zur Folge haben. Innsbrucker Forscher sind in einem Forschungsprojekt einer Lösung des Problems auf der Spur. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das mehr...
Nach Unfällen oder Erkrankungen ist oft der Ersatz von Gewebe nötig. Große Hoffnung wird dabei auf das Tissue Engineering gesetzt. Ein Projekt der Uniklinik in Lübeck erprobt die Behandlung diabetischer Füße mit eigenen Zellen der Patienten, deren Produkte die mehr...