Neu, aber nicht innovativ – so bewertet die Techniker Krankenkasse (TK) etliche Arzneimittel im kürzlich veröffentlichten „Innovationsreport“. Ärzte verordnen die Präparate trotzdem. Bei Senioren sind sie weitaus vorsichtiger. mehr...
Seitdem die Apothekenbetriebsordnung überarbeitet worden ist, müssen Inhaber ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) aufbauen. Sie beklagen den hohen Aufwand. Manche sehen aber durchaus einen Mehrwert, um Pharmakotherapien sicherer zu machen. mehr...
In Deutschland stehen Medikationspläne derzeit hoch im Kurs – bei der Ausführung hapert es aber noch: Eine Studie zeigt, dass häufig falsche Angaben gemacht werden oder wichtige Informationen fehlen. Experten fordern nun bundeseinheitliche Standards. mehr...
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat erste Details zum Innovationsfonds veröffentlicht. Einige Themen sind für Apotheker interessant. Sie haben anders als befürchtet nun doch Möglichkeiten, Gelder für Projekte zu beantragen. Details sind noch nicht bekannt. mehr...
Nach ersten Niederlagen – Hermann Gröhe denkt beim Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) nur an Ärzte – legen Apotheker nach. Ihr Elfmeter: Wissenschaftliche Daten, beispielsweise aus der WestGem-Studie. Die Botschaft kommt an. mehr...
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sieht beim Thema Medikationsmanagement derzeit vor allem Ärzte in der Pflicht, aber kaum Apotheker. Pharmazeuten laufen Sturm – und erhalten politische Rückendeckung. Selbst in der Union regt sich Widerstand. mehr...
Einer Forsa-Umfrage zufolge schluckt jeder zehnte Patient verschreibungspflichtige Arzneimittel, die ursprünglich anderen Personen verordnet wurden. Aufklärung tut Not – eine Herausforderung für alle Akteure im Gesundheitswesen. mehr...
Arzneimitteltherapiesicherheit – ein wichtiges Thema für Ärzte und Apotheker weltweit. In Österreich versucht Sanofi gerade, Einträge aus einem Arzneimittelinformationssystem per Gerichtsbeschluss entfernen zu lassen. Die Faktenlage ist alles andere als eindeutig. mehr...
Erfolglose Honorarforderungen und ein Krankenkassen-„Schmusekurs“: Apothekenkooperationen kritisieren die ABDA scharf. Sie könne nicht mehr alle Apotheken vertreten, so die zentrale Kritik. Ob der MVDA oder der BVDAK mit eigenen Strategien mehr Erfolg haben, ist mehr...
Individuelle Verblisterungen sind hoch im Kurs. Patienten erhalten Präparate im „Schlauch“ über öffentliche Apotheken. Nun sorgen Juristen für Überraschungen: Sie rütteln an der Preisbindung verschreibungspflichtiger Arzneimittel und erweisen der Branche mehr...