Forscher beißen sich an Alzheimer-Therapien buchstäblich die Zähne aus. Eine heiße Spur kommt aus der Zahnmedizin. Parodontitis ist neben anderen Faktoren ein möglicher Auslöser. Hemmstoffe sollen bakterielle Proteine schachmatt setzen. mehr...
Seit Jahren diskutieren Wissenschaftler über die Rolle von β-Amyloid bei Morbus Alzheimer. Nun befeuert eine aktuelle Studie erneut die Kontroverse: Sie liefert nicht nur Hinweise, die für die β-Amyloid-Hypothese sprechen. Möglicherweise ist die Erkrankung sogar mehr...
Längst hat Kurkuma den Schritt aus der Erfahrungsheilkunde hin zur evidenzbasierten Medizin geschafft. Magen-Darm-Erkrankungen, Rheuma, kognitive Störungen – die Liste möglicher Einsatzgebiete ist lang. DocCheck hat untersucht, ob Ärzte solchen Studien trauen mehr...
Macht Aluminium krank? Diese Frage ist ein gesellschaftliches Reizthema. Vor allem, weil wir Aluminiumsalze häufig verwenden, etwa als Antitranspirant in Deos, aber auch in Impfstoffen als Wirkverstärker. Ein Versuch, den Einsatz kritisch und evidenzbasiert zu mehr...
Im Kampf gegen altersbedingte Krankheiten soll die Sirt-Diät helfen. Sie basiert auf dem Verzehr von Nahrungsmitteln, die im Körper Sirtuine aktivieren. Diese „Anti-Aging-Enzyme“ sind Gegenstand zahlreicher Studien. Welches medizinische Potenzial steckt wirklich mehr...
Kanadische Forscher sind der Meinung, dass Demenz und Altersdepression eng miteinander zusammenhängen. Aufgrund der gemeinsamen pathophysiologischen Ursachen seien sie keine voneinander unabhängigen Erkrankungen. Was bedeutet das für die Arbeit von Ärzten? mehr...
Blutverdünner werden bei Vorhofflimmern gegeben und beugen Schlaganfällen vor. Eine Studie zeigt nun, dass Antikoagulanzien wie Marcumar aber auch das Risiko für Demenz senken. Sollten gerinnungshemmende Arzneistoffe gezielt gegen Demenz eingesetzt werden? mehr...
Nur die wenigsten wissen, dass das glymphatische System überhaupt existiert. Neurowissenschaftler entdeckten, dass es im Gehirn den zellulären Abfall entsorgt. Lässt sich dieser Reinigungsprozess gezielt manipulieren und somit Alzheimer behandeln? mehr...
Bestimmte Erkrankungen verändern den Körper- und Atemgeruch. Für Menschen ist diese Veränderung nur selten wahrnehmbar. Für Hunde und Elektronische Nasen schon: Sie erkennen Krebs und Parkinson am Geruch des Patienten und könnten die Diagnostik erleichtern. mehr...
Über fünf Millionen Deutsche gehen regelmäßig in die Sauna – um zu entspannen, aber auch, um ihr Immunsystem zu stärken. Zudem soll Saunieren vor Alzheimer sowie Erkrankungen der Atemwege schützen und lebensverlängernde Effekte haben. Was sagt die Wissenschaft? mehr...