Die Lebenserwartung von Fruchtfliegen erhöht sich um 16 Prozent, wenn ihnen geringe Dosen Lithium gegeben werden. Denn das Element verzögert das Altern, indem es GSK-3 blockiert und ein anderes Molekül aktiviert. Kleine Lithium-Dosen schützen den Körper auch vor mehr...
Proteinablagerungen in Zellen, wie sie bei Parkinson und Alzheimer vorkommen, können auch vorteilhaft sein – jedenfalls für Hefezellen. In diesen wurde eine neue Form von altersabhängigen Ablagerungen gefunden. Eine neue Sicht auf das Altern und auf mehr...
Die Frage, wie genau wir altern, treibt Forscher schon lange um. Beim Screening der Genome dreier Modellorganismen kristallisierte sich das Gen bcat-1 als sehr einflussreich heraus. Blockiert man dieses, so verlängert sich die gesunde Lebensspanne der Versuchstiere mehr...
Dass der demographische Wandel nicht nur sozio-kulturell, sondern auch finanziell eine große Herausforderung darstellt, betont eine kürzlich veröffentlichte PwC-Studie erneut. Die Experten empfehlen eine „Kopfpauschale“. Doch ist die überhaupt im Sinne „der mehr...
Eine aktuelle Studie zeigt die wohl bislang umfassendste Auflistung von Genen, die am Alterungsprozess beteiligt sind. Insgesamt fanden sich 1.500 Gene, deren Aktivität sich im Laufe des Älterwerdens signifikant verändert. Die Daten sollen geriatrische Therapien mehr...
Die heute 75-Jährigen sind im Durchschnitt geistig erheblich fitter als vor 20 Jahren. Nach einem Zuwachs an guten Lebensjahren sei jedoch nach wie vor mit einem schnellen und deutlichen Nachlassen der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens am Lebensende zu rechnen. mehr...
Alltägliche Gesundheitsprobleme wie etwa Infektionen reißen die Blutstammzellen im Knochenmark immer wieder aus ihrem Schlafzustand und regen sie zur Teilung an. Dabei sammeln sich regelmäßig Erbgutdefekte an, die schließlich zum Versagen der Stammzellen führen mehr...
Forscher haben eine neue Funktion der Telomerase aufgedeckt: Die Aktivität des Enzyms wird auch von Tumorzellen für ihr unkontrolliertes Wachstum benötigt. Diese Erkenntnis könnte helfen, Unterschiede zwischen dem Tumorzellwachstum und normalem Zellwachstum mehr...
Unser Gehirn ist in der Lage, große Informationsmengen zu speichern. Allerdings nimmt mit dem Alter die Vergesslichkeit zu und das Lernvermögen ab. Forscher gingen nun den molekularen Grundlagen dieses altersbedingten Gedächtnisschwundes auf den Grund. mehr...
Forscher haben am Beispiel der Taufliege untersucht, wie der Alterungsprozess den Schlaf beeinträchtigen kann. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine altersbedingte Verschlechterung verhindert werden kann und vielleicht sogar umkehrbar ist. mehr...