Ein Facelifting verjüngt nicht nur, angenehmer Nebeneffekt ist häufig auch das Verschwinden einer Migräne. Das entdeckte ein plastischer Chirurg und prüfte die Beobachtung in einer Plazebo-kontrollierten Studie. 57 Prozent der Patienten wurden anfallsfrei. mehr...
Was Akne ist, weiß sicher jeder. Aber bei der Frage, was Acne inversa sei, sieht es schon weniger erfreulich aus. Viele Patienten berichten, dass es Jahre gedauert habe, bis ihre Erkrankung erkannt worden sei. Viele kämpften bis dahin mit massiven Vorurteilen. mehr...
Es klingt erstaunlich: Patienten, die enge Verwandte mit kolorektalem Krebs haben, leben im Falle einer eigenen Erkrankung wesentlich länger als Menschen, die ohne genetische "Erblast" an Dickdarmkrebs leiden. Damit nicht genug: Auch die Zahl der Rückfälle ist bei mehr...
Das Gebiet Anatomie umfasst die Lehre vom normalen Bau und Zustand des Körpers mit seinen Geweben und Organen einschließlich systematischer und topographisch-funktioneller Aspekte, sowie der Embryologie. mehr...
Es klingt kurios, gilt aber weltweit als zukunftsträchtige Spezialtherapie: Ausgerechnet der Einsatz des Skalpells soll bei Diabetes-Patienten unter anderem die gefürchteten Amputationen verhindern. Die Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover hat diesen mehr...
Der Traum eines jeden Schmerztherapeuten: das Analgetikum wirkt nur auf geschädigtes Gewebe und beeinflusst den Rest des Körpers nicht. Stundenlang keine Schmerzen - aber auch keine Nebenwirkungen. US-Wissenschaftler entwickelten eine neue Klasse von Schmerzmitteln, mehr...
Eine 80jährige Patientin mit metastasierendem Rektumkarzinom unterzieht sich seit einigen Monaten einer palliativen Chemotherapie mit Capecitabin. Kurz darauf entwickelt sie einen Herpes Zoster an der Brustwand und geht zu ihrem Hausarzt. Der begeht einen mehr...
Einen Durchbruch vermelden Medizintechniker im Bereich der Dual-Source-Computer-Tomographie: erstmals ermöglicht die Technologie hoch auflösende Aufnahmen des schnell schlagenden Herzens - mit der Hälfte der bislang nötigen Strahlung. Seit Anfang Juni ist das mehr...
Erstmals gelang amerikanischen Wissenschaftlern die deutliche Unterdrückung von kardiovaskulären Abstoßungsreaktionen bei transplantierten Organen. Die im Fachblatt Proceedengs of the National Academy of Sciences (PNAS, Ausgabe vom 2. Mai 2005) publizierten mehr...