Elf Tage ohne Schlaf. Das ist der bisherige Rekord. Doch was passiert im Körper, wenn man nicht schläft? Teile des Gehirns schalten sich automatisch ab und verfallen in lokalen Schlaf – mit gefährlichen Konsequenzen. Manche Patienten können aber vom Schlafmangel mehr...
Die Zahl der Raucher unter den psychiatrischen Patienten ist hoch. Einige steigen mittlerweile auf E-Zigaretten um. Das ist gut, so verringert sich das Risiko für viele Erkrankungen. Aber: Wer Neuroleptika wie Clozapin einnimmt, muss bei der Umstellung aufpassen. mehr...
Es kommt immer wieder vor, dass Apotheker oder Kinderärzte empfehlen, bei der Behandlung von ADHS im Kindesalter erstmal auf „harmlose“ Alternativen zu setzen. Aus meiner Sicht eine fragwürdige Empfehlung, neue Studienergebnisse bestärken mich in meiner Meinung. mehr...
Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass Einsamkeit die Entstehung von Krebs und anderen schweren Erkrankungen beeinflusst. Deshalb gibt es in Großbritannien seit Jahresbeginn einen „Minister of Loneliness“. Hierzulande wird das Problem noch unterschätzt. mehr...
Menschen machen Fehler – folglich auch Ärzte. Gutachter haben im vergangenen Jahr mehr als 7.000 Entscheidungen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern getroffen. Vorwürfe entstanden am häufigsten im Zusammenhang mit Diagnosen bei Knie- und Hüftgelenksarthrosen. mehr...
Hinter einigen Volksweisheiten stecken ganz schöne Denkfehler. Auch Psychiater werden ab und an Opfer dieser landläufig verbreiteten Annahmen – nur drückt man sich bei uns anders aus. Wie man „Viel hilft viel“ auf Pharmakologisch übersetzt, könnt ihr hier mehr...
Mal eben den Facebook-Feed checken und auf Instagram ein Bild posten – Social Media gehören für viele zum Alltag. Vor allem Jugendliche sind auf den unzähligen Plattformen aktiv. Inzwischen gibt es Hinweise darauf, dass der übermäßige Konsum zu einem erhöhten mehr...
Fast jeder zweite Patient mit Morbus Alzheimer erlebt psychotische Episoden, die sich kaum behandeln lassen. Deshalb setzten Ärzte große Hoffnungen in ein Pharmakon, das bei Parkinson-Psychosen in den USA bereits zugelassen ist. Sie wurden bitter enttäuscht. mehr...
Neben den Krankheitsbildern Zöliakie und Weizenallergie gibt es immer mehr Daten, die auf eine weitere Erkrankung in diesem Kontext hindeuten – die sogenannte „Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität“. Ein möglicher Auslöser wurde bislang noch nicht identifiziert, mehr...
Wie wirksam Antidepressiva tatsächlich sind, vor allem verglichen mit Placebos, ist unter Experten schon lange eine Streitfrage. Eine der bislang umfangreichsten Metaanalysen zeigt: Antidepressiva wirken – wenn auch in unterschiedlichem Maße. mehr...