Wer kennt ihn nicht, den "Kocher"-Kragenschnitt bei Schilddrüsen-Op`s oder die Reposition des Schultergelenks nach "Kocher". Wer war dieser vielseitig begabte Mediziner und welche Behandlunsmethoden können noch auf ihn zurückgeführt werden: mehr...
13.02.2006
Fast am Ende eines sehr theoretischen Studiums angekommen, freuen sich die meisten Studierenden der Medizin auf die Zeit, in der sie endlich praktische Erfahrungen sammeln dürfen. Der Lernzielkatalog fürs Praktische Jahr legt dabei fest was in dieser Zeit gelernt mehr...
01.02.2006
Der Name George Budd steht im Zusammenhang mit dem Budd-Chiari-Syndrom: der Verschluss der Lebervenen betrifft beim klassischen Budd-Chiari-Syndrom bevorzugt die großen Lebervenen und wird heutzutage von Erkrankungen, die die Verstopfung der kleinen Lebervenen mehr...
18.01.2006
Die üblichen Cliquenbildungen an der Schule gehen auf der Uni nahtlos in die nächste Ebene über. Eigentlich ja auch etwas völlig Normales. Irgendwo muss ich mich ja schließlich hinstellen. Die Frage ist nur: zu wem? Welche Kriterien spielen bei der Kontaktaufnahme mehr...
05.01.2006
Das waren noch Zeiten, als Oberschwester Gisela dem Chefarzt Prof. Naseweiß während der Visite die Tür zum Patientenzimmer öffnete, bereitwillig die Krankenakten schleppte und auf Kommando Fieberkurve, Pulsstatus und Allgemeinzustand des Patienten aus dem Ärmel mehr...
07.12.2005