Beruf: Studentin der Humanmedizin
Anfang Oktober wurden die Nobelpreise im Bereich Medizin und Physiologie vergeben. Der Preisträger Thomas Südhof studierte und promovierte in Göttingen. Seine preisträchtigen Studien schrieb er allerdings in den USA. Doch warum kehrte er Deutschland den Rücken? mehr...
13.11.2013
In der Ärzteverteilung entwickeln sich vor allem die östlichen Bundesländer zu Sorgenkindern. Stipendien und andere Finanzanreize sollen die Trendwende einläuten. Doch was halten Studenten von solchen Lockvögelchen und welche Rezepte würden sie gegen den mehr...
16.10.2013
Ärzte wie Dietrich Grönemeyer und Eckart von Hirschhausen sind heute aus Gesundheitssendungen und Sachbuchabteilungen nicht mehr wegzudenken. Doch geht es prominenten Ärzten wirklich um breite gesundheitliche Aufklärung oder doch nur die eigene Selbstvermarktung? mehr...
11.09.2013
Im Zuge des Ärztemangels kommen zahlreiche ausländische Mediziner an deutsche Krankenhäuser. Unbestrittenen Kompetenzen stehen oft hohe Sprachbarrieren gegenüber. Mit welchen Mitteln kann man Kommunikationsproblemen vorbeugen und wie erleben Medizinstudenten die mehr...
10.07.2013
Auch Medizinstudenten und Ärzte erkranken und müssen zum Arzt. Doch nach welchen Kriterien suchen sich Studenten, Assistenten und erfahrene Mediziner einen geeigneten Kollegen? Wir haben uns umgehört. mehr...
05.06.2013
Medizinstudium trotz Behinderung? Früher undenkbar, heute kein Problem mehr. Doch welche Hürden warten auf dem langen Weg zum Studienabschluss? Und wie gehen Medizinstudenten mit ihren behinderten Kommilitonen um? Wir haben uns umgehört. mehr...
22.04.2013
Wo die Medizin hausiert, ist der Tod nicht weit. Bereits früh nehmen Studenten Leichname auseinander und sehen Patienten auf dem OP-Tisch versterben. Kann man sich an den täglichen Tod gewöhnen? Und werden die Ärzte von Morgen ausreichend auf diese Konfrontation mehr...
03.04.2013
Der Mediziner und Zellbiologe Hans Drexler gilt als führender Wissenschaftler im Umgang mit Krebszellkulturen und hält sich in der Freizeit mit 100 km-Läufen fit. Welche Durststrecken er in Studium und Training bisher überwinden musste, erzählt er uns in einem mehr...
20.02.2013
Wie lernen Medizinstudenten heute? Haben klassische Unibibliotheken ausgedient und welche Rolle spielen Lern-Apps und eBooks bei der Prüfungsvorbereitung? Eine Umfrage der ZB Medizin der Uni Münster findet Antworten und überrascht mit teils verblüffenden mehr...
19.12.2012
Neurologie, Humangenetik, Ethik der Medizin – Morbus Huntington spielt in unterschiedlichen Fächern des Medizinstudiums eine bedeutende Rolle. Aber warum eigentlich? Grund genug, diesen medizinischen "Dauerbrenner" genauer unter die Lupe zu nehmen. mehr...
24.10.2012